Die Vereinigung für analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Deutschland e.V. bietet
Ihnen vertrauliche Hilfestellung im Rahmen von Beratungsgesprächen mit dafür ausgewählten Ethikbeauftragten, wenn Sie sich aufgrund der Behandlung oder
Beratung als Patient:in oder Eltern
- verletzt oder falsch behandelt fühlen,
- Grenzüberschreitungen stattgefunden haben,
- wenn Sie in eine Konfliktsituation im Rahmen der Behandlung geraten sind und
glauben, diese nicht alleine lösen zu können,
- ein für Sie unverständlicher Abbruch der Behandlung droht oder geschehen ist
- oder Sie einen Rat zur Behandlung suchen.
Diese Beratungsgespräche sollten mit Ihnen auf Augenhöhe stattfinden, um
gemeinsam eine Lösung, bzw. einen Weg aus der Problemsituation zu finden.
Zur Erläuterung: Grenzverletzungen in der Psychotherapie können viele Formen
annehmen und entwickeln sich oft langsam oder schleichend. Die schwerwiegendste
Form ist dabei wohl der sexuelle Kontakt zwischen Therapeut:innen und
Patient:innen. Auch persönliche Kontakte, die über den Rahmen des
psychotherapeutischen Gesprächs und die damit verbundene Behandlungssituation
hinausgehen, können Grenzverletzungen darstellen. Hierzu gehören z.B.
Indoktrination, wirtschaftliche Verbindungen wie Geschäfte, Dienstleistungen und
Arbeitsverhältnisse zwischen Psychotherapeut:innen und Patient:innen.
Die VAKJP unterstützt den Ethikverein und ist Mitglied des Verbändetreffens der
Psychotherapieverbände in Ethikfragen (siehe auch
www.ethikverein.de).
Ethikbeauftragte
- Claudia Germing Sülzburgstraße 96, 50937 Köln,
Tel.: (0221) 42088446, E-Mail: praxis@kjp-germing.de
- Ulrike Held, Kiezstr. 16, 14467 Potsdam,
Tel.: (0331) 5853548, E-Mail: ulrike.held@t-online.de
- Werner Singer, Kirchplatz 16, 66663 Merzig,
Tel.: (06861) 793830, E-Mail: praxis.singer@web.de
- Dietrich Winzer, Ismaningerstr. 76, 81675 München,
Tel.: (089) 97880882, E-Mail: dietrich.winzer@web.de
Ethik-Leitlinien der VAKJP